NEWS-FLASH DER WOCHE #083
Die Highlights der Woche: Sofia Coppola hat einen Werbespot für Calvin Klein gedreht, in dem unter Anderem Kirsten Dunst, Rashida Jones und Lauren Hutton zu sehen sind.
Die Highlights der Woche: Sofia Coppola hat einen Werbespot für Calvin Klein gedreht, in dem unter Anderem Kirsten Dunst, Rashida Jones und Lauren Hutton zu sehen sind.
Good lookin‘: Nach dem Fast-Oscar für La La Land werden wir auch 2018 einiges vom derzeitigen Hollywood-Liebling Damien Chazelle zu sehen bekommen.
Der Himmel über Los Angeles hat es wieder ins Kino geschafft. Letztes Jahr gab sein abendliches Leuchten dem iPhone-Film Tangerine L.A.
Es geht gut los: Nach La La Land tun sich Ryan Gosling und Damien Chazelle erneut zusammen und drehen gemeinsam das Neil Armstrong-Biopic First Man.
Ich kann es kaum noch erwarten: Edgar Wright plant sein Regiedebüt in der Welt der Animationsfilme mit der Geschichte eines aufmüpfigen Schattens aus dem Hause DreamWorks.
Yay! Ted Melfi (St. Vincent) hat ein neues Projekt im Auge: das Drama Hidden Figures über eine Handvoll Afroamerikanerinnen, die im Kalten Krieg heimlich essentielle Berechnungen für die NASA anstellten und so Amerika die Vorherrschaft im Weltall sicherten.
Was mich in dieser Woche auf die eine oder andere Weise berührt hat. Find ich gut: Julianne Moore hat sich die erste neue Rolle nach ihrem Oscar geschnappt: als betrügerische Biografin in Nicole Holofceners Can You Ever Forgive Me.
Geht das überhaupt? In kurz und knappen Listen Filme ranken und das dann als Top 10 des Jahres präsentieren? Ich bin mir da nicht so sicher.
Media Monday #159 1. Die Familie Sheffield in der Serie Die Nanny ist wirklich chaotisch. Das Ganze aber auf so liebenswerte Art und Weise, dass ich mich gern als viertes Geschwisterkind dazugesetzt hätte.
Vor einigen Jahren verbrachten einige Freunde und ich unsere Nachmittage damit, Filme zu drehen. Einer davon war ein Werbefilm für unsere eigene kleine Produktionsfirma und handelte von einem herrischen Lehrer, der seine ganze Klasse mit einschüchternden Methoden tyrannisiert.
Katrin Doerksen, 2015