CANNES 2015 – DIE RÜCKKEHR
06:30 Uhr völlig übernächtigt aufwachen, sich das Bad mit viel zu vielen Menschen teilen, Frühstück herunterschlingen, unter Palmen zur Arbeit sprinten und schwupps, schon bin ich im Kino verschwunden.
06:30 Uhr völlig übernächtigt aufwachen, sich das Bad mit viel zu vielen Menschen teilen, Frühstück herunterschlingen, unter Palmen zur Arbeit sprinten und schwupps, schon bin ich im Kino verschwunden.
Media Monday #201 1. Den Preis für den schlechtesten deutschen Filmtitel oder Untertitel bekommt in diesem Monat Brad Birds A World Beyond –
Wenn ich den Titel Lost River höre, ist da immer ein kleiner Stich, der mich an mein Versagen erinnert. Das ist natürlich melodramatisch übertrieben.
Im Trailerland war diese Woche nicht besonders viel los, wenn man sich nicht gerade für die ganz großen Dinger interessiert hat.
Was mich in dieser Woche auf die eine oder andere Weise berührt hat. Find ich gut: Julianne Moore hat sich die erste neue Rolle nach ihrem Oscar geschnappt: als betrügerische Biografin in Nicole Holofceners Can You Ever Forgive Me.
Eben noch stand Girlhood ganz oben auf der Liste meiner verpassten Filme des Jahres 2014, nun ist es der erste Film meines Kinojahres 2015.
Das Jahr geht zu Ende und auf l’âge d’or startet wie auch überall sonst die Rückblicks-Phase. Heute beginne ich mit einer kleinen, ungeordneten und sicher unvollständigen Liste der Filme, die ich 2014 schändlicherweise verpasst habe.
Höhere Gewalt von Ruben Östlund ist einer der Filme, die ich im Mai auf dem Festival in Cannes verpasst habe. Schon damals wurde er aber von diversen Kollegen in den Himmel gelobt und deswegen musste er natürlich schnellstmöglich nachgeholt werden.
Media Monday #160 1. Einmal einen Tag auf Recht und Ordnung pfeifen: Mit dem Bösewicht-Duo Team Rocket aus Pokémon würde ich gerne einmal die Plätze tauschen, denn bei ihren Schuss in den Ofen-Flügen haben die beiden sicher eine tolle Aussicht.
Klar, meine Top 10 für den Monat Mai 2014 ist ordentlich Cannes-lastig. Warum auch einstimmen in den Chor derer, die nach Filmfestivals gerne mal in den kulturpessimistischen Kanon verfallen und sich über mangelnde Qualität beklagen?
Katrin Doerksen, 2015